
AWO-Hort Unterneustadt
Das Konzept
In enger Kooperation mit der Unterneustädter Schule haben wir uns zur Aufgabe gesetzt, den Kindern in unserer Einrichtung Bildung näher zu bringen. Im Rahmen der Nachmittagsangebote wollen wir sie fördern und ihnen die Möglichkeit geben, sich auszuprobieren und ihre individuellen Interessen zu finden.
Am Nachmittag ab 14:30 Uhr betreut unser pädagogisches Team unsere Hortkinder in kleinen Gruppen mit verschiedenen täglich wechselnden pädagogischen Inhalten.
Unser Ziel ist es, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern aufzubauen und ein wertschätzendes Miteinander zwischen Kindern und Erzieher*innen aktiv zu gestalten.
Das Angebot unser freiwilligen Arbeitsgemeinschaften (AGs) reicht von sportlichen Freizeitaktivitäten wie beispielsweise Basketball und Fußball, bis hin zu kreativen Bildungsangeboten in Form von Lernwerkstätten, Werk- und Gartenangeboten und medienpädagogischen Projekten.
Aktuelles
Hier finden Sie unsere Hygienekonzept für den Nachmittagsbereich. Und hier die korrekte Telefonnummer.
Unsere Räumlichkeiten
Der AWO Hort Unterneustadt ist über den gemeinsamen Schulhof mit der Unterneustädter Schule verbunden. Hier finden die Kinder ausreichend Platz zum Klettern, Schaukeln, Fahrrad fahren und vielem mehr. Im Hauptgebäude unserer Einrichtung befinden sich die Themenräume Kreativität und Bauen, sowie die Küche, in der täglich frisch das Essen zubereitet wird. Für Sport und Spiel kann der Bewegungsraum im angrenzenden Gebäudeteil genutzt werden. Direkt gegenüber im gleichen Gebäude befindet sich ein gut ausgestatteter Werkraum. Das Leitungsbüro und ein Raum zum Thema Forschen liegen im dritten Gebäudeteil. Nach Bedarf werden die Themenräume auch als Gruppenräume genutzt.
Wir bieten
Derzeit bietet der AWO Hort Unterneustadt Platz für 50 Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren, analog zu den Klassen 1 – 4 der Unterneustädter Schule. Wir begleiten Ihr Kind vom Schuleintritt bis zur Vollendung der Grundschule.
In den hessischen Schulferien bieten wir Ihnen ebenfalls Betreuung für Ihr Kind. Mit einem wechselnden Ferienangebot wollen wir die schulfreie Zeit anregend und abwechslungsreich gestalten.
Wir sind für Sie da
Unser Team umfasst drei Erzieher*innen und die Einrichtungsleitung. Außerdem werden wir von Praktikantinnen und Praktikanten der Fach- und Berufsschulen unterstützt.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr, in den hessischen Schulferien von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Kontakt der Einrichtung
Hort: 0561 – 47593690
Leitungsbüro Herr Knipping: 0561 – 491 615 62
Email Herr Knipping: hort-unterneustadt.awo@t-online.de
Sprechzeiten:
Leipziger Straße: Montags 15.00 – 16.00 Uhr
Ysenburgstraße: Mittwochs 08.30 – 10.30 Uhr
Unser Träger
AWO gemeinnützige Gesellschaft für soziale Einrichtungen und Dienste in Nordhessen mbH
Wilhelmshöher Allee 32a
34117 Kassel
Tel.: 0561/5077-0
www.awo-nordhessen.de
Mail: info@awo-nordhessen.de
Ihre Ansprechpartnerin beim Träger
Angelika Hantscher
Tel.: 0561/ 50 77-2 20
Mail: angelika.hantscher@awo-nordhessen.de

Eltern-Café
Zurzeit findet leider aus personellen Gründen kein Eltern-Café statt. Wir hoffen, es Ihnen bald wieder anbieten zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Unterneustädter Schule

Blücher-Garten
Blüchergarten – Wir lassen es wachsen!
Der Blüchergarten liegt ca. 10 Minuten zu Fuß von unserer Schule entfernt. Es ist eine kleine, grüne Oase inmitten der Stadt. Dank des Fördervereins gehört unserer Schule eine kleine Parzelle.
In jedem Jahr besuchen andere Klassen in regelmäßigem Abständen den Garten und pflanzen dort Salat und Gemüse an, pflegen die bereits vorhandenen Obstbäume, jäten Unkraut und außerdem wird jede Menge Wasser gepumpt.
Das Projekt lebt von der wertvollen Anleitung Herrn Balckes. Herr Balcke erwartet jede Woche die Schülerinnen und Schüler. Er organisiert den Gartenbesuch und erklärt den Kindern Werkzeuge und Pflanzen.
Die Kinder genießen diese Auszeit vom Schulalltag. Die Erfahrungen, die dort gesammelt werden, bereichern den schulinternen Sachunterricht.
Zu jeder Jahreszeit gibt es genug zu tun. Im Sommer werden die geernteten Salate, Gemüsesorten oder das Obst direkt vor Ort verspeist oder anschließend in der Schule verkostet.
Im Herbst wird das Beet für den Winter vorbereitet. Es wird umgegraben, alte Pflanzen werden herausgenommen.
Die Winterzeit bietet sich an, um Werkzeuge kennen zu lernen.
Im Frühjahr werden Samen und/oder Setzlinge eingepflanzt.
Neben der ganzen Arbeit im Blüchergarten gibt es aber auch immer wieder Gelegenheit, den Garten im freien Spiel zu erkunden.
In diesem Schuljahr besuchen die Klassen 3a, 3b und 4b den Blüchergarten.




Kinderbauernhof
Unsere Schule hat eine enge Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbauernhof Kassel. Praxisnahe Sachunterrichtsthemen können dort im Vormittag mit der ganzen Klasse oder auch am Nachmittag im Rahmen des Ganztages und des Hortes besprochen werden. Es gibt wirklich viel zu sehen und zu erleben auf dem Kinderbauernhof:
Die Kinder können gärtnern (Beete anlegen), Tiere versorgen (Schafe, Schweine, Hühner, Hasen), klettern, spielen, toben, kochen und bauen. Oft wird dort unter Aufsicht auch mal ein Lagerfeuer gemacht oder gebastelt.
Man kann vorher genau besprechen, was gerade für ein Thema für die Kinder wichtig ist. Jeder Besuch ist immer wieder spannend und man lernt immer etwas Neues dazu.

Kunstprojekt
D I E K L E I N E G A L E R I E
Kinder entdecken die Welt der Kunst
Kooperation mit der Unterneustädter Grundschule in Kassel Schuljahr 2018/19
Ziel der Kooperation ist es, durch das Kunstvermittlungsprojekt der “Kleinen Galerie”, möglichst langfristig die Schule mit der Kultur zusammen zu bringen. Die Bildung einer langfristigen Partnerschaften wird angestrebt. Eine nachhaltige kulturelle Bereicherung der Kinder wird somit erreicht. Eine Vielzahl von künstlerischen Projekten werden und wurden in dieser Zeit sowohl in der Schule als auch außerhalb durchgeführt. Die Kultur wird zum festen Bestandteil des Schulprofils. Die Erfahrung von Kunst und Kultur wird für die Kinder Bestandteil des Schulalltags. Sie lernen zusammen mit Künstlern, Museums- und Sozialpädagogen aktiv sich auszuprobieren und sich einzubringen. Die Workshops dienen dazu, den Kindern die Vielzahl der einzelnen “Schauplätze und Mitspieler” in der Kunst- und Kulturlandschaft näher zu bringen. Einen Zugang zur kulturellen Bildung wird geschaffen. Wichtig dabei ist, dass neben der spielerisch und kindgerechten Vermittlung der Themeninhalte auch der praktische Teil nicht zu kurz kommen darf. So werden die Kinder in den verschiedenen Schauplätzen selbst zu KünstlerInnen. In den unterschiedlichen Kinderpädagogischen Erlebnis- und Erfahrungsseminaren haben die Kinder die Möglichkeit, selbst zu bestimmen welche Themen sie angehen möchten. Sie erarbeiten sich in ihrer Gruppe eigene Ziele und Schwerpunkte. Die Kinder lernen sich zu einigen und durchzusetzen. Dies fördert unweigerlich die Charakterstärkung und Persönlichkeitsentwicklung. Die positive außerfachliche Wirkung der Kunstvermittlung und die damit einhergehende Kreativität wird fokussiert. Eine Flexibilität des Denkens und das sich Öffnen für neue Erfahrungen sind weitere wichtige Lerneffekte. Diese Art der Kunstvermittlung stärkt die Aufmerksamkeit und Fähigkeit sich in anderes Denken hineinzuversetzen und zeigt letztendlich die Stärken jedes Einzelnen auf. Dies wird durch die Eigenerfahrung der Kinder in diesen Workshops vorangebracht. Kulturelle Bildung ist wichtig für die Entwicklung, insbesondere im späteren Berufsleben. Durch dieses Vermittlungsprogramm wird eine Vernetzung zwischen einer staatlichen Einrichtungen und der Kunst, insbesondere der regionalen Kulturlandschaft und freien Kunstszene, ermöglicht.
Ein erstes Projekt war das Foto- bzw. Fotobuchprojekt in Kooperation mit „Welt im Umbruch – ein bewegtes Fotobuchmuseum“. Die Fotobuchworkshops für Kinder gaben einen Einblick in die Herstellung eines Fotobuches und die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen mitgebrachten Bildern. Die Kinder bekamen im Vorfeld die Möglichkeit sich in Fotoworkshops, welche in und auch außerhalb der Schule stattfanden, sich mit der Thematik Fotografie auseinandersetzten. Zur Verfügung hatten die Kinder Digitalkameras und machten sich damit vertraut, indem sie in Gruppen die Kameras ausprobierten. Im weiteren Verlauf lernten die Kinder ihre nähere Umgebung fotografisch kennen. Die Kinderprobierten verschiedene Perspektiven aus und legten den Fokus auf die anderen Gruppenmitglieder, die Natur und die Tiere. Im Rahmen des Besuchs des Fotobuchmuseums setzten sich die Kinder mit verschiedenen Fotobücher bzw. einzelnen Fotos auseinander. Beim intensiven Austausch mit den Fotobüchern vor Ort berichteten die Kinder über ihre Assoziationen zu einzelnen Bildern. In einem weiteren Schrittgingen sie über, selbst Fotobücher zu erstellen. Schlussendlich war jedes Kind dazu eingeladen, dass eigene Fotoalbum frei zu gestalten und zu füllen.
Es war sehr interessant, wie die Kinder miteinander gearbeitet haben. In den jungen Jahren war jedes Kind äußerst kreativ und interessiert an dem Thema Fotografie. Die Kinder hatten die Möglichkeit ein Stück von sich selbst auf Papier zu bringen und sich mit der Umweltauseinanderzusetzen. In diesem Prozess entstand eine Gemeinschaft und die Kinder tauschten sich aus und halfen einander. Die eigenen Erfahrungen wurden mit den Bildern verknüpft und verankert. Das Projekt Fotografie wurde begeistert angenommen. Ein Schwerpunkt der kreativen Zusammenarbeit ist die Verschönerung der Schule. In ausgewählten Projekten gestalten die Schulkinder selbst ihre eigene Schule um. Unterkünstlerischer Anleitung gehen sie beispielsweise mit der Spraydose los, um ausgewählte Flächen bzw. Bereiche miteinander kreativ zu verändern. Ein weiteres Projekt befasst sich mit dem Kennenlernen der Kasseler Museenlandschaft. Nach und nach bekommen die Kinder die Möglichkeit in die Museen einzutauchen. Diese Seminare bestehen zum einen daraus, dass die Kinder durch die jeweiligen Museen und Thematiken geführt werden. In einem zweiten Teil arbeiten die Kinder in abwechslungsreichen Mitmachaktionenpraktisch – sie werden selbst zu kleinen Künstlern.
Weiterhin werden die Kinder die Möglichkeit bekommen sich mit der Thematik des Films zu beschäftigen. Sie werden sich mit Videokameras auseinandersetzen und ihr eigenes Drehbuchkreieren. Am Ende wird ein von den Kindern selbst geschaffenes filmisches Werk präsentiert werden. Auch hier werden die Kinder ihre eigenen Ideen und Vorstellungen verstärkt einfließen lassen können.
Kontaktdaten
DIE KLEINE GALERIE
Galerie Rasch
Frankfurter Str.72
34121 Kassel
0049 (0) 0176-61197425
www.galerie-rasch.de

Märchen im Koffer
Alle ersten Klassen bekommen vier Mal im Laufe des ersten Schuljahres Besuch von der „Märchenfrau“. Im verzauberten Raum der Stille erzählt sie spannend ein klassisches Märchen. In diesem Schuljahr haben wir bereits den Märchen vom Froschkönig und von Rapunzel gelauscht. Aus ihrem Koffer zaubert die Märchenfrau eine kleine, beleuchtete Bühnenkulisse mit anschaulichen Märchenfiguren. Gebannt lauschen die Kinder der Erzählung und verfolgen das Geschehen auf der kleinen Bühne. Zum Abschied gibt es ein kleines Erinnerungsstück für jedes Kind. Finanziert wird das ganze Projekt durch Spenden, die vom Förderverein der Schule angenommen werden.

Tandemarbeit
Tandemarbeit mit den Kindertagesstätten im Umfeld der Schule
Wir arbeiten als Schule in einem Tandem mit den Kindertagesstätten Casa Bambini, der Evangelischen Kita Finkenherd, der Kita Flitzebogen, der Kita Unterneustadt und der Katholischen Kita St. Bonifatius zusammen. Vertreter der verschiedenen Institutionen sind im Austausch über die Inhalte der Arbeit. Auch im Rahmen des Einschulungsverfahrens gibt es eine enge Zusammenarbeit. Die Erlaubnis über den Informationsaustausch erbitten wir von den Eltern bei der Anmeldung.

TRICKBOXX Projekt
Kooperation mit dem Offenen Kanal Kassel
Medienpädagogik ist ein Schwerpunkt unseres Konzeptes. Aus diesem Grunde wollen wir in Zukunft in Kooperation mit dem Offenen Kanal Kassel Medienprojekte an unserer Schule installieren.
Begonnen haben wir Ende 2018. Innerhalb von 8 Wochen entstand mit einem Teil der Klasse 3b ein TRICKBOXX Projekt, indem die Kinder eine Geschichte entwickelten, Figuren und Hintergründe bastelten und diese animierten. Heraus kam der weihnachtliche Kurzfilm “Schräge Weihnachten”.